
Unter der langen Liste von Hyundai-Rückrufen findet sich bislang nur einer in der deutschen Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Ende April veröffentlichte die Behörde eine Warnung vor dem Hyundai i30 N (Foto). Die Sportversion der Baureihe könnte überraschend in den Notlaufmodus wechseln.
Schuld daran sei „eine nicht korrekte Ansteuerung der elektrischen Ölpumpe“, die einen plötzlichen Druckabfall im Doppelkupplungsgetriebe auslösen könnte. Weltweit rund 5.900 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Februar 2021 bis April 2022 erhalten ein Softwareupdate für das Getriebesteuergerät. Der interne Rückrufcode „21DC10“ gilt in Deutschland für 2.958 Halter.
Die hierzulande betroffene Halterzahl ist beim nächsten Hyundai-Rückruf („21D147“) noch nicht klar. Weltweit ist die Stückzahl sechsstellig. Nordamerikanische Verkehrssicherheitsbehörden warnen Besitzer eines Santa Fe der Modelljahre 2021 und 2022 vor einer Verletzung durch umherfliegende Metallteile des pyrotechnischen Gurtstraffers nach einem Unfall. Europäische Behörden formulieren den Mangel zahmer und sprechen von einem nicht korrekten bzw. „anormalen“ Auslösen der Insassenschutzeinrichtung. Die SUV erhalten offenbar eine Sicherungskappe für den Mikrogasgenerator.
Deutlich kleiner – nach unseren Infos weltweit um die 700 Einheiten groß – ist ein weiterer Rückruf für den Santa Fe mit der Herstellerkennung „21D181“. Ursache: An einer Schweißnaht des Tanks kann möglicherweise Kraftstoff austreten. Der Kraftstofftank wird an Autos aus dem Bauzeitraum 11.4. bis 21.7.2022 überprüft und bei Bedarf vorsorglich ausgetauscht. Dieser Rückruf ist übrigens auch schon für das Schwestermodell Kia Sorento amtlich („230015“ für den Bauzeitraum 11.4. bis 10.5.2022).
Fehlerhafte Wegfahrsperre im Tucson PHEV
Fünfstellig ist der Umfang eines Rückrufs für den Tucson in der Plugin-Hybridvariante (PHEV) in Europa. Rund 48.000 Exemplare, die zwischen 7. April 2021 und 19. Oktober 2022 in Tschechien vom Band liefen, könnten eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre aufweisen. Mit der bisherigen Version kann offenbar die Authentifizierung des elektrischen Antriebssteuergeräts umgangen werden, so dass ein Diebstahl des Fahrzeugs im Stromer-Modus möglich ist. Die Abhilfemaßnahme „21DC21“ sieht ein Softwareupdate der Hybridsteuerung vor.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar